top of page

Über apriori design

​​Von Beginn an arbeiten wir für Auftraggeber der öffentlichen Hand, Stiftungen und Unternehmen aus den Bereichen  Kultur, Umwelt und Soziales. Wir visualisieren Inhalte, ordnen Gedanken und Strukturen und lenken den Blick. Deshalb verstehen wir uns nicht als klassische Werbeagentur, sondern als Kommunikationsdesigner. Abhängig vom Projekt arbeiten wir mit einem Netzwerk aus angrenzenden Branchen wie Fotografie, Webdesign, Text/Lektorat, Übersetzung oder Buchbinderei zusammen. Dadurch können wir ein breites Spektrum an Leistungen anbieten und unterschiedlichste Anforderungen erfüllen. apriori design wurde 1993 in Braunschweig gegründet, seit 2016 arbeiten wir von Bremen aus.

Margit Telgen  hat an der Technischen Universität Braunschweig Kunstgeschichte, Anglistik und Germanistik sowie an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig Industrial Design studiert. Nach dem Studium arbeitete sie als freiberufliche Grafikerin sowie als Kommunikationstrainerin für verschiedene Unternehmen und Institutionen. Ihre Aufmerksamkeit liegt auf spannenden Verbindungen zwischen Inhalt, Text und Bild, sowie der sensiblen Gestaltung auch schwieriger Themen.

apriori-design-margit-telgen-02.jpg
Jürgen Selzner.jpg

Jürgen Selzner hat an den Hochschulen in Nürnberg und Braunschweig, Kommunikationsdesign und Umweltgestaltung studiert. Vor der Gründung von apriori design arbeitete er parallel als Designer und als freier Mitarbeiter für verschiedene Institutionen in der Erwachsenenbildung.

Einer seiner Schwerpunkte ist die grafische Arbeit für soziale Einrichtungen, ein anderer ist die Gestaltung von Sonderausstellungen im Bereich natur- und kulturhistorischer Themen.

Wir sind Mitglied in der Alliance German Designer (AGD).

​​Gute Gestaltung macht alle glücklich!

  • Arbeitskreis Andere Geschichte e. V.

  • Arbeitskreis niedersächsischer Kommunalarchive e. V.

  • Arbeitskreis Stadtgeschichte Salzgitter e. V.

  • Braunschweigische Landschaft e. V.
  • Braunschweigischer Geschichtsverein e. V.

  • Delmenhorster Heimstiftung

  • Deutsches Rotes Kreuz

  • Deutscher Turnerbund

  • Dokumentations- und Gedenkstätte KZ Salzgitter-Drütte

  • Försterei Riddagshausen

  • Frauenarchiv Braunschweig e. V.

  • Gedenkstätte KZ Außenlager Schillstraße


  • Gleichstellungsreferat Stadt Braunschweig

  • Imkerei Dümmer Imme

  • intercognita Dolmetschen & Übersetzen

  • Kulturinstitut Braunschweig

  • Kreisverband Bündnis 90/Die Grünen Braunschweig

  • Landkreis Wolfenbüttel

  • Merten Sievers, Bildender Künstler

  • Staatl. Naturhistorisches Museum Braunschweig

  • Niedersächsisches Landesarchiv Wolfenbüttel

  • Otto-Bennemann-Stiftung

  • Paritätischer Niedersachsen

  • Projekt für Liberia

  • Seniorenbüro Stadt Braunschweig

  • Seniorenservicebüro Wolfenbüttel

  • Sprachheilkindergärten

  • Stadtarchiv Braunschweig

  • Städtisches Museum Braunschweig

  • Stiftung St. Thomaehof

  • Taylor Photography

  • Westermann Schulbuchverlag

  • u. a.

Für wen wir gearbeitet haben

Rebekka Denz, Judaistin und Historikerin,

Teil des Kuratorenteams Gekommen, um zu bleiben. Jüdische Migranten aus Osteuropa im Braunschweiger Land.

Kreativ, kollegial, kontinuierlich – Diese drei Adjektive assoziiere ich mit meiner Zusammenarbeit mit apriori design. Das Ineinandergreifen von Kunst und Können hat mich im kollegialen Arbeitsprozess mit Margit Telgen und Jürgen Selzner stets fasziniert. apriori design versteht es, die inhaltliche Tiefe eines historischen Themas zu erfassen und in einem kooperativen Kreativprozess auf eine hohe ästhetische Ebene zu bringen. Design und Inhalt greifen ineinander. Erfreulicherweise setzt sich unsere Zusammenarbeit fort, da die Ausstellung Gekommen, um zu bleiben. Jüdische Migranten aus Osteuropa im Braunschweiger Land weiter wandert und mit jeder Station um lokale Ausstellungselemente erweitert wird. Auf ein Neues im Sommer 2023 in Peine!

Frank Ehrhardt

Leiter der Gedenkstätte KZ Außenlager Schillstraße Braunschweig

Die Gedenkstätte KZ-Außenlager Schillstraße verdankt dem Grafikteam von apriori design ein ansprechendes und professionelles Erscheinungsbild. Margit Telgen begleitet unsere Arbeit seit vielen Jahren und hat zahlreiche Prospekte, Veröffentlichungen und Ausstellungen gestaltet. Sie versteht es dabei ausgezeichnet, unsere Vermittlungsanliegen aufzunehmen und in kreative, oft auch überraschende Lösungen umzusetzen. Es entwickelte sich ein enges Zusammenspiel, dessen Ergebnisse sich jederzeit sehen lassen können. 

Susanne Weihmann

Arbeitskreis Andere Geschichte e. V., Braunschweig

Die graphische Gestaltung der Ausstellung „Königslutter und der Krankenmord“ ist abwechslungsreich und eindrucksvoll gelungen. So wirkt der Abdruck dreier z. T. mehrseitiger Briefe auf ein und derselben Tafel durch die verwendeten Varianten optisch interessant. Die Aufgabe, 190 Opfernamen einschließlich der wichtigsten biographischen Angaben auf einer Tafel übersichtlich anzuordnen, wird ohne den Eindruck einer starren „Klingelschild“-Optik überzeugend gelöst.
Das Farbkonzept verschiedener Blautöne, Beige und Hellgelb ist mit den sich ergebenden Kontrasten zur Grundfarbe Weiß angenehm und ordnet sich den zu transportierenden Inhalten unter. Text- und Bildelemente verteilen sich ausgewogen und meist im Goldenen Schnitt auf den mannshohen (gender: so hoch wie ein erwachsener Mensch) Tafeln. Über die markanten Kapitelüberschriften hinaus geben die jeweils in der unteren Tafelhälfte senkrecht gedruckten Leitbegriffe den Ausstellungsbesuchern zusätzliche Orientierung.
Die mit textiler Anmutung ansprechend gebundenen Lebensalben, die von den Besuchern in die Hand genommen werden, bringen haptische Abwechslung in eine Ausstellung, die aus sachlich-inhaltlichen Gründen notwendig eine reine Tafelausstellung bleibt, hinterließ doch die Vernichtung der Opfer abgesehen von Dokumenten nahezu keine Spuren.
bottom of page