Jacob Berger wird am 19. Juni 1884 in Bukaczowce geboren – etwa 82 Kilometer südlich von Lemberg (heute Lwiw). Die kleine Ortschaft heißt heute Bukachivtsi und liegt in der Ukraine. Rosa Laiter, seine spätere Ehefrau, wird am 1. Februar 1888 im nur 40 Kilometer entfernten Ottynia (heute Otyniya) geboren.
Bukaczowce – Buktshevitz –
עצוואשטאקוב – Букачівці
Von 1772 bis 1918 gehört der kleine galizische Ort zu Österreich-Ungarn. Nach dem 1. Weltkrieg wird er Teil des polnischen Staates. Die größere Stadt in der Region ist Stanislau (heute
Iwano-Frankiwsk). 1909 leben in Bukaczowce 1.216 Juden (Gesamtbevölkerung: 2.452) und 1921 sind nur noch 649 der insgesamt 2.250 Einwohner jüdisch. Das religiöse Leben besteht aus verschiedenen
Strömungen des Judentums – auch aus einer chassidischen Gemeinde. Viele Juden gehen kaufmännischen oder handwerklichen Berufen nach. Eine Bahnanbindung macht den Ort zugänglich. Zu Beginn des
20. Jahrhunderts entsteht eine hebräische Schule und zionistische Organisationen. Vor allem ab dem 1. Weltkrieg kommt es zu Gewalttaten gegen die jüdische Bevölkerung. (s. Tafel
Herkunftsregion)
Mihi quidem Antiochum, quem audis, satis belle videris attendere. Hanc igitur quoque transfer in animum dirigentes.